Klarinette
Die Klarinette wurde erst um 1700 entwickelt. Anfänglich besass auch sie kaum Klappen, im 19. Jahrhundert aber wurden die Löcher mit Klappen versehen. Die Klarinette besitzt ein Schnabelmundstück mit einem darauf befestigten Rohrblatt. Durch die geblasene Luft wird dieses in Schwingung gebracht und es entsteht so ein Ton. Sie wird wie die meisten Blasinstrumente in verschiedenen Grössen gebaut. Für die Klarinette gibt es viele Möglichkeiten, in jeder Art von Musik zu spielen.

Hörprobe:
Anmeldung: